Student
Du hast Dein Medizinstudium begonnen oder bist mitten drin. Dann wurdest Du bestimmt schon mal auf das Thema Versicherungen, Berufsverbände usw. angesprochen oder?
Bestimmt sind da viele Fragezeichen aufgetaucht und auch eine gewisse Unsicherheit bei Dir entstanden. Ich möchte Dir hier mit diesen Informationen helfen einen Überblick zu bekommen.
Dabei ist mir wichtig folgende Fragen zu klären.
- Wie bin ich eigentlich während des Studiums versichert?
- Wann sollte ich mich mit diesem Thema einmal beschäftigen?
- Wie geht es nach dem Studium weiter, was ist zu beachten?
Grundsätzlich sind Kinder und junge Erwachsene über die Verträge innerhalb der eigenen Familie mit versichert so lange sie in der Ausbildung sind. Dazu gehört auch das Studium. Das bedeutet ganz konkret das Versicherungsschutz über die private Haftpflicht der Eltern und auch falls vorhanden über den Rechtsschutz besteht.
Eine Krankenversicherung ist auch vorhanden entweder gesetzlich oder privat, dass ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Sehr häufig ist es auch der Fall das Eltern für Ihre Kinder weitere Verträge abgeschlossen haben. Das können Unfallversicherungen, Sparverträge oder sogar auch schon eine Absicherung bei Berufsunfähigkeit sein.
„Wann sollte ich mich mit diesem Thema beschäftigen?“
Bevor man sich also weiter mit diesem Thema auseinandersetzt macht es Sinn mit den Eltern zu sprechen und zu schauen was den schon an Absicherung besteht. Am besten mit professioneller Unterstützung durch einen Fachmann. Die Eltern haben da mit Sicherheit einen guten Überblick und können Euch bei diesem neuen und ungewohnten Thema mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Mit diesem Wissen schauen wir uns den Zeitstrahl des Medizinstudiums einmal an. Dort befinden sich je nach Semester Informationen welche Absicherungen zu welchem Zeitpunkt Sinn machen würden. Das ist natürlich auch immer abhängig ist von der eigenen finanziellen Situation und Möglichkeiten die man hat.
Allerdings gibt es gerade für Studierende einiges an Möglichkeiten für geringe Beiträge das notwendigste zu erledigen.
Aufbau des Medizinstudiums
Studienabschnitt |
Semester | Praktika | Absicherung für |
Vorklinik | 1-4 | Ausbildung erste Hilfe Krankenpflegepraktikum (3 Monate) |
|
Klinik | 5-10 | Famulatur (4 Monate) | |
Praktisches Jahr | 11-12 | Praktisches Jahr (1 Jahr) |
Wie geht es nach dem Studium weiter, was ist zu beachten?
Schau dich einfach unter der Rubrik Assistenzarzt hier auf der Homepage um.
Alles was Ihr für den Aufenthalt im Ausland braucht findet Ihr unter diesem Link. Besonders wichtig ist die Auslandskrankenversicherung für gesetzlich Versicherte, da die Kosten einer notwendigen Behandlung im Ausland durch die deutsche gesetzliche KV nicht übernommen werden.
Während des Studiums besteht keinerlei Schutz über die gesetzliche Sozialversicherung oder Ärzteversorgung. Ein Unfall oder eine Erkrankung kann dazu führen, dass das gewünschte Ausbildungsziel nicht erreicht wird. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich frühzeitig mit diesem Thema zu beschäftigen und diese Lücke zu schließen.
Anfrage
Berufsunfähigkeitsversicherung
Die private Haftpflicht ist im Normalfall über den Vertrag der Eltern während des Studiums abgesichert. Die meisten Kliniken wünschen für den Zeitraum des Praktikums eine berufliche Absicherung. Diese Absicherung ist für Studenten mit geringem Beitrag möglich.
Anfrage
Berufshaftpflichtversicherung
Medizinernachwuchs.de unterstütz Studenten der Medizin bei einem geplanten Auslandsaufenthalt. In Vorträgen an den Universitäten und momementan auch voll digital, berät und informiert Herr Karle über die Möglichkeiten und länderspezifischen Gegebenheiten. Außerdem fördert Medizinernachwuchs.de Studierende mit Stipendien für den Aufenthalt im Ausland.